Widerstand gegen die Staatsgewalt Österreich - Mag. Zaid Rauf (2023)

Sie finden hier einige Informationen zum Tatbestand des Widerstands gegen die Staatsgewalt gem. § 269 StGB in Österreich, damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können. Wenn Sie eine eingehende Rechtsberatung wünschen oder aber eine Vorladung zur Vernehmung bei der Polizei zum Vorwurf des Widerstands gegen die Staatsgewalt erhalten haben, dann können Sie mich gerne anrufen oder mir eine Email schreiben und ich freue mich mit Ihnen einen Termin für ein erstes Gespräch zu vereinbaren.

Mail:office@ra-rauf.at

Tel:06766017746

Navigation

Was bedeutet Widerstand gegen die Staatsgewalt gem. § 269 StGB?

Unter Widerstand gegen die Staatsgewalt versteht das österreichische Strafgesetzbuch, wenn eine Person eine Behörde oder einen Beamten an einer Amtshandlung hindert. Dabei wendet der Täter Gewalt an oder droht gefährlich, um sein Ziel zu erreichen.

Widerstand gegen die Staatsgewalt – Strafe

Der Grundtatbestand ist mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bedroht. Wer jedoch als Tatmittel eine schwere Nötigung anwendet, um sein Ziel zu erreichen, dem droht eine Freiheitsstrafe in der Dauer von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.

Widerstand gegen die Staatsgewalt – Beispiele

Ein klassisches Beispiel für die Begehung eines Widerstands gegen die Staatsgewalt gem. § 269 StGB ist der Täter der sich bei der Festnahme mit Füßen und Händen dagegen wehrt. Ein Widerstand gegen die Staatsgewalt kann auch darin erblickt werden, dass jemand beim Anlegen der Handfesseln sich versucht energisch zu befreien und dabei mit Gewalt gegen die Beamten vorgeht. Dabei spielt es keine Rolle, dass man sich gegen die “Zwangsgewalt” wehrt.

Erfahrungsgemäß wird diese Tat unter Alkoholeinfluss begangen. Nicht selten ist die Frage dann aufzuwerfen, ob der Täter die Tat nicht im Zustand voller Berauschung begangen hat. Eine solche Begehungsweise (§ 287 Abs 1 StGB) hat zwar denselben Strafrahmen wie die Tat nach § 269 StGB (bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe) – doch fällt in der Regel die Strafe innerhalb dieses Strafrahmens milder aus.

Was ist eine Amtshandlung iSd § 269 StGB

Bei einer Amtshandlung im Sinne des § 269 StGB tritt der Beamte als Organ der Hoheitsverwaltung oder der Gerichtsbarkeit auf und nimmt im Zuge seiner Amtsausübung Befehls- oder Zwangsgewalt vor. Das bedeutet, dass der Polizeibeamte, der sich in der Mittagspause etwas zu Essen kauft, keine Amtshandlung vornimmt.

Unter Zwangsgewalt versteht man die Befugnis des Organs, eine Maßnahme im Rahmen der Hoheitsverwaltung oder der Gerichtsbarkeit auszuüben – etwa wenn der Beamte eine Person festnimmt oder eine Personendurchsuchung vornimmt.

Dabei ist es notwendig, dass der Beamte in Ausübung seiner Funktion als Organ der Hoheitsverwaltung oder der Gerichtsbarkeit auch nach außen hin auftritt und dies der von der Maßnahme betroffenen Person auch erkennbar ist. Deshalb erfolgt im Rahmen einer Gerichtsverhandlung nach § 269 StGB stets die Frage, ob der Beamte sich als Polizist zu erkennen gegeben hat bzw. dies auch erkennbar war.

Unter Amtshandlungen iSd § 269 StGB fallen auch alle Beaufsichtungstätigkeiten der Justizwache (vgl. Ris – Justiz, RS0095716):

„Amtshandlung“ sind alle Dienstverrichtungen im Rahmen einer Beaufsichtungstätigkeit (zB Bewachung eines Häftlings; Beaufsichtigung von zwangsweise angehaltenen Heimzöglingen).

Was versteht man unter Gewalt iSd § 269 StGB

Unter Gewalt ist keine Körperverletzung zu verstehen und bedarf es auch keiner besonderen Erheblichkeit der Kraftanwendung. Es genügt, wenn die Krafteinwirkung geeignet ist, die Amtshandlung in irgendeiner Form zu behindern.

Dazu auch der OGH (Ris – Justiz, RS0095708

„Gewalt“ erfordert keineswegs eine hiedurch bewirkte Verletzung, ja nicht einmal eine besonders qualifizierte Form körperlicher Kraftanwendung. Sie muß nur nach den Umständen des Falles geeignet sein durch ihren Einsatz die Durchführung der Amtshandlung ernstlich und in wirksamer Weise zu verhindern

Darunter fällt auch das “Umsichschlagen”, wenn es die Beamten von der Amtshandlung abhalten soll (Vgl. Ris Justiz, RS0095752):

Gewalt im Sinn des § 269 Abs 1 StGB wird auch durch (ungezieltes) Umsichschlagen geübt, wenn die Schläge entweder den Beamten treffen oder ihn von einer (weiteren) Annäherung abhalten. Von einem bloß passiven Widerstand, der zur Verwirklichung des Tatbestands nicht genügt, kann nämlich nur dann gesprochen werden, wenn sich der Täter darauf beschränkt, sich selbst zum Hindernis zu machen, indem er seiner Festnahme und Fortschaffung lediglich das Gewicht seines Körpers entgegensetzt und allein durch passives Verhalten zu erkennen gibt, daß er die an ihn gerichtete behördliche Aufforderung nicht zu befolgen gewillt ist.

Gefährliche Drohung

Der Täter bedroht eine andere Person “gefährlich”, wenn er dieser Person ein Übel in Aussicht stellt, dass diese in Furcht und Unruhe versetzen soll.

Unter “Furcht und Unruhe” versteht der oberste Gerichtshof folgendes (Ris-Justiz, RS0093200):

Unter Furcht und Unruhe im Sinne des § 107 Abs 1 StGB ist ein nachhaltiger, das ganze Gemüt ergreifender, peinvoller Seelenzustand des Opfers zu verstehen.

Wohl auch (Ris-Justiz, RS0093200, T2):

Furcht und Unruhe ist ein Gemütszustand, der über die psychische Belastung durch begründete Besorgnisse (§ 74 Z 5 StGB) hinaus durch eine tatbedingt nachhaltige Übervorstellung tiefgreifend beeinträchtigt ist.

Dabei spielt es keine Rolle, ob die inkriminierten Äußerungen tatsächlich Besorgnis bei der Bedrohten Person ausgelöst haben (vgl. dazu die Entscheidung des obersten Gerichtshofs – 14 Os 92/08y).

Was bedeutet “hindern”?

Eine Amtshandlung ist bereits dann “gehindert”, wenn eine beträchtliche Verzögerung der Amtshandlung die Folge der Gewalt oder der Drohung ist (vgl. Ris Justiz, RS0095774):

„Gehindert“ an einer Amtshandlung im Sinn des als Erfolgsdelikt konstruierten § 269 StGB ist eine Behörde oder ein Beamter nicht erst, wenn deren erfolgreiche Beendigung durch den Widerstand des Täters schlechthin unmöglich wurde, sondern vielmehr schon dann, wenn sie hiedurch in ihrem Ablauf eine ins Gewicht fallende Unterbrechung erfuhr; dies gilt insbesondere auch für den Fall der Notwendigkeit, eine Amtshandlung bis zur Heranführung ausreichender Verstärkungen für längere Zeit abzubrechen.

Auch Ris – Justiz, RS0125170

Ziel des Angriffes ist die Unterlassung der Amtshandlung, gegen die sich der Widerstand richtet. Ist dies dem Täter zumindest teilweise gelungen, so ist der im § 269 Abs 1 StGB vorausgesetzte strafgesetzwidrige Erfolg eingetreten. Das Delikt ist mit dem Gelingen des Widerstandes vollendet, wobei es genügt, daß die Amtshandlung wegen des Widerstandes vorübergehend vorzeitig als mißlungen abgebrochen werden mußte, mag sich auch später fortgeführt werden.

Was bedeutet “Vorsatz”?

Der Täter muss es dabei ernsthaft für möglich halten und sich damit abfinden, dass er die genannten Handlungen begeht und auch, dass er die genannten Handlungen gegen einen Beamten vornimmt. Der Täter muss auch einen Vorsatz darauf haben, dass er die Handlungen vornimmt, damit die Amtshandlung verhindert oder zumindest verzögert wird. Ob er die Amtshandlung für gerechtfertigt haltet oder nicht, spielt dabei keine Rolle.

Vgl. dazu Ris – Justiz, RS008966:

Ein Irrtum des Täters über die materielle Richtigkeit der Amtshandlung ist unbeachtlich.

Versuchter Widerstand gegen die Staatsgewalt

Aber nicht nur die tatsächliche Behinderung einer Amtshandlung ist tatbestandsmäßig, sondern ist bereits der Versuch (der eben auch nicht gelingen muss) strafbar. Das bedeutet, dass eine Person, die sich erfolglos wehrt und dann doch festgenommen wird, sich ebenfalls nach § 269 StGB strafbar machen könnte.

  • 269 Abs 2 StGB

Strafbar macht sich jedoch nicht nur, wer einen Beamten oder eine Behörde an einer Amtshandlung hindert, sondern auch derjenige, der einen Beamten oder eine Behörde zu einer Amtshandlung nötigt, indem er Gewalt anwendet oder gefährlich droht.

Straflosigkeit

Die Strafbarkeit entfällt gem. § 269 Abs 4 StGB, wenn die Behörde oder ein Beamter zur Amtshandlung ihrer Art nach nicht berechtigt sind. Das bedeutet, dass ein Beamter, der zu einer Amtshandlung an sich nicht befugt ist, gar nicht daran gehindert werden kann.

Hingegen spielt es keine Rolle, ob der Täter der Ansicht ist, dass ein an sich zu einer Amtshandlung befugter Beamter die Maßnahme zu Unrecht an ihm vornimmt – diese Taten sind stets strafbar und bilden im Grunde den Standardfall für die Anwendung § 269 Abs 1 StGB, da in den meisten Fällen der “Beamtshandelte” sich wehrt, weil er der Ansicht ist, dass ihm die Beamten Unrecht antun. Die Tat bleibt in einem solchen Fall natürlich strafbar und wird auch geahndet.

Widerstand gegen die Staatsgewalt in der Praxis:

Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein schwerwiegendes Vergehen, das nicht selten auch zu einer Festnahme oder gar zur Verhängung der Untersuchungshaft führt. Es wird in der Regel gemeinsam mit einer schweren Körperverletzung gem. § 84 Abs 2 StGB angezeigt, da üblicherweise auch eine (zumindest versuchte) Körperverletzung dabei an einem Beamten vorgenommen wird. Unmittelbar nach der Festnahme empfiehlt es sich, falls Sie nicht einen Rechtsanwalt an Ihrer Seite haben, von Ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch zu machen.

Bei einer Konfliktverteidigung (also bei einem nicht-geständigen Angeklagten) gestalten sich die Verhandlungen in der Regel derart, dass der Angeklagte entweder in Abrede stellt, dass er sich gewehrt hat, oder, dass die Polizeibeamten sich als solche zu erkennen gegeben haben (etwa bei Zivilpolizisten im Suchtmittelmileu). Das Beweisverfahren zielt dann darauf ab, ob den Angaben des Angeklagten oder den Angaben Polizeibeamten gefolgt werden kann. Eine solide Verteidigung beruht darauf, in einem solchen Fall Widersprüche in den Angaben der Polizeibeamten aufzuzeigen.

Sehr gerne vertrete ich Sie in einem Verfahren wegen § 269 StGB.

FAQs

Widerstand gegen die Staatsgewalt Österreich - Mag. Zaid Rauf? ›

Was bedeutet Widerstand gegen die Staatsgewalt gem. § 269 StGB? Unter Widerstand gegen die Staatsgewalt versteht das österreichische Strafgesetzbuch, wenn eine Person eine Behörde oder einen Beamten an einer Amtshandlung hindert. Dabei wendet der Täter Gewalt an oder droht gefährlich, um sein Ziel zu erreichen.

Wie hoch ist die Strafe bei Widerstand gegen die Staatsgewalt? ›

Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist in § 113 StGB geregelt. Danach beläuft sich die Strafe für den Grundtatbestand auf Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren. In besonders schweren Fällen ist die Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 5 Jahren.

Ist passiver Widerstand strafbar? ›

Es wird nicht der (passive) Widerstand gegen Vollstreckungshandlungen, sondern ein aktiver tätlicher Angriff auf Amtsträger oder Soldaten der Bundeswehr bei der Vornahme rechtmäßiger Diensthandlungen mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Wann ist es Widerstand gegen die Staatsgewalt gerechtfertigt? ›

Das Delikt Widerstand gegen die Staatsgewalt soll die Polizei vor Angriffen schützen. Die Begehungsformen sind wie bei der Nötigung Gewalt oder gefährliche Drohung. Voraussetzung ist eine Amtshandlung bei der Befehls- oder Zwangsgewalt ausgeübt wird.

Wann verjährt Widerstand gegen Staatsgewalt? ›

Die Verjährungsfrist für Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 Abs. 1 StGB) beträgt fünf Jahre (§ 78 Abs. 3 Nr. 4 StGB).

Wann verjährt Widerstand? ›

Je nachdem wie hoch also die Strafe für die verfolgte Tat ist die man begangen hat, ist auch die Verjährungsfrist zu berechnen, die genau im Gesetz (§ 78 Strafgesetzbuch) geregelt ist, wobei es für Mord (auch versuchter Mord) keine Verjährung gibt! - alle übrigen Taten verjähren in drei Jahren.

Was genau erlaubt das Widerstandsrecht? ›

In Artikel 20 Absatz 4 der Verfassung heißt es: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Warum gibt es drei Staatsgewalten? ›

Warum Gewaltenteilung? Damit der Staat seine Macht nicht unkontrolliert einsetzen kann, gibt es die sogenannte Gewaltenteilung. Diese Teilung ist eine Grundlage unserer demokratischen Ordnung. Damit soll verhindert werden, dass diejenigen, die die politische Macht haben, ihre Macht missbrauchen.

Ist Nötigung strafbar? ›

Strafgesetzbuch (StGB) § 240 Nötigung

(1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Wie hoch ist die Geldstrafe bei Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte? ›

Angesichts dieser Umstände sowie unter Berücksichtigung der weiteren in § 46 StGB aufgeführten Strafzumessungsgesichtspunkte hält das Gericht für Fall 1 eine Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 110 Euro und für Fall 2 als Einsatzstrafe eine Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 110 Euro für tat- und schuldangemessen.

Ist Verweigerung Widerstand? ›

Widerstand meint die stärkste Form ablehnenden Verhaltens gegenüber einer Obrigkeit (z.B. Regierung). Im Unterschied zu Verweigerung oder Protest richtet sich Widerstand mit aller Kraft und häufig öffentlich gegen das gesamte System.

Was ist der Unterschied zwischen aktiven und passiven Widerstand? ›

Beim aktiven Widerstand stehen der Widerstand und das aktive Auflehnen gegen die Regeln im Vordergrund. Beim passiven Widerstand steht hingegen das Durchsetzen eigener Ziele im Vordergrund. Passiver Widerstand ist außerdem ein gewaltfreier Aufstand.

Kann ein Haftbefehl verfallen? ›

Die Verjährungsfrist ist dabei abhängig von der begangenen Straftat (z.B. bei Betrug fünf Jahre, ein Mord verjährt allerdings nie!). Wie lange ist der Haftbefehl gültig? Der Haftbefehl bleibt grundsätzlich solange bestehen, bis dieser vollstreckt wird.

Welche Tat verjährt nicht? ›

Ausgeschlossen von der Verjährung sind besonders schwerwiegende Straftaten wie Mord, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Kriegsverbrechen. Tritt Verfolgungsverjährung ein, ist das Verfahren einzustellen und es darf nicht mehr ermittelt werden.

Was verjährt nach 25 Jahren? ›

1 StGB wäre beim Raub mit Todesfolge gem. § 251 StGB einschlägig. § 251 StGB normiert die lebenslange Freiheitsstrafe ausdrücklich. Die Verjährung setzt dann nach 25 Jahren ein.

Was verjährt nach 20 Jahren? ›

20 Jahre: Taten, die mit Freiheitsstrafen von über zehn Jahren bedroht sind. 10 Jahre: Taten, die mit Freiheitsstrafen von über fünf bis zu zehn Jahren bedroht sind. 5 Jahre: Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren bedroht sind. 3 Jahre: bei allen übrigen Taten.

Wann verjährt eine Straftat in Österreich? ›

Die Vollstreckungsverjährung ist ein Begriff aus dem Verwaltungsstrafrecht. Eine Strafe darf nicht mehr vollstreckt werden, wenn seit ihrer rechtskräftigen Verhängung drei Jahre vergangen sind.

Welche Straftaten sind offizialdelikte? ›

Beispiele für Offizialdelikte sind:
  • die Verbrechen Raub (§ 249 StGB), Mord, Totschlag (§ 211, § 212 StGB) oder.
  • die Vergehen Betrug (§ 263 StGB) und Trunkenheit im Straßenverkehr (§ 316 StGB).

Was bedeutet 2 3 Strafe? ›

Zwei-Dritte-Strafe

zwei Drittel der Strafe verbüßt sind, eine nahe liegende Chance zukünftiger Straffreiheit besteht, und der Betroffene dem zustimmt.

Wie hoch ist die Strafe für Hausfriedensbruch? ›

Dementsprechend wird der einfache Hausfriedensbruch mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet. Anders sieht es dagegen bei einem schweren Hausfriedensbruch aus. Hier sieht das Strafmaß eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe vor.

Wie hoch ist die höchste Geldstrafe? ›

Bei der Verurteilung wegen einer Straftat kann die Geldstrafe bei mindestens 5 und maximal 360 Tagessätze liegen. Ein Tagessatz liegt dabei zwischen 1 bis maximal 30.000 Euro. Wann droht eine Ersatzfreiheitsstrafe? Zahlt der Verurteilte die Geldstrafe nicht, kann gegen ihn eine Ersatzfreiheitsstrafe verhängt werden.

Wie hoch war die größte Geldstrafe? ›

Das Höchstmaß betrug 10.000 DM und wurde auf 5.000 Euro abgerundet. Es wurde 2009 infolge der Einkommenssteigerungen der vorangegangenen Jahrzehnte auf 30.000 Euro erhöht, um auch gegen Einkommensmultimillionäre angemessene Geldstrafen verhängen zu können.

Wie hoch darf eine Geldstrafe sein? ›

Die Geldstrafe wird gem. § 40 Abs. 1 S. 1 StGB in Tagessätzen verhängt; sie muss mindestens fünf, darf aber höchstens dreihundertsechzig Tagessätze betragen.

Wer darf Widerstand leisten? ›

Dieses Recht – 1968 im Zuge der Notstands-Gesetzgebung eingefügt – lautet in seinem Verfassungstext: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Warum braucht man einen Widerstand? ›

Widerstände werden beispielsweise verwendet, um: den elektrischen Strom zu begrenzen. den elektrischen Strom in einer Schaltung aufzuteilen. den elektrischen Strom in eine Spannung umzuwandeln, um ihn (indirekt) zu messen.

Warum wurde Widerstand geleistet? ›

Widerstand leisten

Sie leisten Widerstand, weil sie diese Herrschaft ablehnen. Manchmal schließen sie sich mit anderen Menschen zusammen, die genauso denken und bilden eine Widerstandsgruppe. Es gibt gewaltlosen Widerstand und Widerstand, der mit Gewalt gegen Sachen und Personen verbunden ist.

Wie lange dauert es bis man eine Haftstrafe antreten muss? ›

Das Bundesrecht, die Strafvollstreckungsordnung (StVollstrO) sieht eine Frist von mindestens einer Woche vor, binnen welcher der Verurteilte seine Strafe antreten muss. Während dieser Frist wird dem Verurteilten noch die Möglichkeit gegeben sich um seine persönlichen Angelegenheiten zu kümmern.

Was passiert nach der Haftentlassung? ›

Sozialgesetzliche Ansprüche können von den Gefangenen (von Ausnahmen abgesehen) erst wieder nach der Haftentlassung geltend gemacht werden. Leistungen - auch die Dritter - müssen also über Mittel der Justiz finanziert oder kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Wie bekommt man Halbstrafe? ›

  1. die verurteilte Person erstmals eine Freiheitsstrafe verbüßt und diese zwei Jahre nicht übersteigt oder.
  2. die Gesamtwürdigung von Tat, Persönlichkeit der verurteilten Person und ihrer Entwicklung während des Strafvollzugs ergibt, dass besondere Umstände vorliegen.

Wie kann ich Hausfriedensbruch beweisen? ›

Zeugenaussagen können hilfreich sein, wenn man im Nachhinein den Hausfriedensbruch beweisen möchte. Zudem gilt grundsätzlich, dass der Hausfriedensbruch lediglich infolge eines Strafantrags verfolgt werden kann.

Ist es Hausfriedensbruch wenn die Tür offen ist? ›

Wenn man trotz Hausverbots in ein solches Gebäude betritt, hat man sich in der Regel des Hausfriedensbruchs strafbar gemacht. Auch wenn die Räumlichkeiten offene Türen haben, sind dies geschützte Bereiche und man hat sich in der Regel des Hausfriedensbruchs strafbar gemacht, wenn man dort widerrechtlich eindringt.

Ist es Hausfriedensbruch wenn man einen Schlüssel hat? ›

Hausfriedensbruch, wenn der Vermieter einfach mit seinem Schlüssel in die Wohnung geht. Bei einem unberechtigten Betreten der Wohnung durch den Vermieter handelt es sich um Hausfriedensbruch.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Gov. Deandrea McKenzie

Last Updated: 06/10/2023

Views: 6005

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gov. Deandrea McKenzie

Birthday: 2001-01-17

Address: Suite 769 2454 Marsha Coves, Debbieton, MS 95002

Phone: +813077629322

Job: Real-Estate Executive

Hobby: Archery, Metal detecting, Kitesurfing, Genealogy, Kitesurfing, Calligraphy, Roller skating

Introduction: My name is Gov. Deandrea McKenzie, I am a spotless, clean, glamorous, sparkling, adventurous, nice, brainy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.